1972 |
Gründung des Freundeskreis unter der Heimleitung von Karl Friedrich Lehmann und Pfarrer Gerd Hohagen und weiterer idealistisch eingestellter Menschen |
|||||||||||
1976 | Der Freundeskreis wird Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband | |||||||||||
1977 | Wird das „Haus im Grünen“ in Hinsbeck Hombergen dem Kinderhilfezentrum vom Freundeskreis zur Nutzung übergeben | |||||||||||
1980 | Die Spielplatzbetreuung auf dem Annaspielplatz wird aufgenommen. Anschaffung eines Kleinbus für das Kinderhilfezentrum | |||||||||||
1982 | Die Stadt bewilligt auf Initiative des Freundeskreises den Härtefond für junge Erwachsene, für dessen Zweck Wohnungen angemietet werden | |||||||||||
1991 | Dem Freundeskreis gelingt es mit Unterstützung von Spielplatz-Eltern und Nachbarn, die teilweise Bebauung des Anna-Spielplatzes zu verhindern | |||||||||||
2003 | Das Haus mit dem Namen „Die Ulme“ wird 2003 zur Nutzung durch das Kinderhilfezentrum übergeben | |||||||||||
2011 | Wird die „Stiftung Kinderhilfezentrum“ vom Land NRW genehmigt | |||||||||||
2014 | Verleihung des Bundesverdienstkreuz an Gründungsmitglied Helga Welland | |||||||||||
2015 | Eröffnung des durch Spendengeldern restaurierten Bolzplatz im Kinderhilfezentrum | |||||||||||
2019 |
Die langjährigen Vorstandsvorsitzenden Helga Welland und Michael Riemer
übergeben ihre Ämter |
|||||||||||
2021 | Das 50. Budenfest wird im Klostergarten des Kinderhilfezentrum gefeiert | |||||||||||
2022 | Der Freundeskreis feiert sein 50. Jubiläum mit dem 10. Jubiläum der Stiftung Kinderhilfezentrum im Klosterhaus des Maxhauses | |||||||||||
Verleihung des Bundesverdienstkreuz an den langjährigen Geschäftsführer Michael Riemer |
Philipp Bergbusch (1. Vorsitzender)
Henning Erdmann (2. Vorsitzender)
Eulerstraße 46 | 40477 Düsseldorf
Telefon 0211.899 8173
Spendenkonto Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN DE11 3005 0110 0041 0106 46
BIC: DUSS DEDD XXX